DIN EN 1492-2: Norm für Hebebänder aus Polyester

DIN EN 1492-2: Norm für Hebebänder aus Polyester

1. Geltungsbereich und Ziel der Norm

Die DIN EN 1492-2 ist eine europaweit gültige Norm, die sich mit Hebebändern aus Polyester (PES) befasst. Sie regelt den sicheren Einsatz dieser textilen Anschlagmittel beim Heben und Transportieren schwerer Lasten.

👉 Diese Norm ergänzt die DIN EN 1492-1, welche sich auf flache Hebebänder mit Endschlaufen konzentriert.

Ziel ist es, klare Sicherheitsstandards für Herstellung, Prüfung und Kennzeichnung festzulegen – für zuverlässige Qualität und mehr Arbeitsschutz im industriellen Alltag.

🛒 Jetzt geprüfte Hebebänder nach DIN EN 1492-2 entdecken


2. Wichtige Anforderungen der DIN EN 1492-2

a) Materialanforderungen

Hebebänder müssen aus hochwertigem Polyester bestehen – einem Material, das:

  • eine hohe Reißfestigkeit aufweist
  • abriebfest ist
  • und über eine gewisse Dehnfähigkeit verfügt

Diese Eigenschaften machen Polyester-Hebebänder ideal für den täglichen Einsatz in Industrie, Bau und Handwerk.

b) Konstruktionsanforderungen

Hebebänder dürfen keine scharfen Kanten oder instabile Nähte aufweisen. Sie müssen so gefertigt sein, dass ihre Tragfähigkeit dauerhaft erhalten bleibt – auch bei häufigem Gebrauch.

Tipp: Für besonders kantige oder empfindliche Lasten empfehlen wir den Einsatz von Kantenschonern & Schutzschläuchen.

c) Kennzeichnungspflicht

Jedes Hebeband muss über ein dauerhaft befestigtes Etikett verfügen mit Angabe von:

✅ Hersteller / Herkunftsland

✅ Tragfähigkeit (z. B. 1.000 kg = 1 t)

✅ Sicherheitsfaktor (meist 7:1)

✅ Länge & Art des Hebebands

🔎 Fehlt diese Kennzeichnung oder ist sie unlesbar → darf das Hebeband nicht verwendet werden!

d) Prüfanforderungen

Laut DGUV-Information 209-061 (PDF) müssen Hebebänder regelmäßig von einer befähigten Person geprüft werden. Dabei gelten u. a.:

  • Sichtprüfung auf Risse, Quetschungen, Verschleiß
  • Belastungstests unter Praxisbedingungen
  • Dokumentation der Ergebnisse für den Prüfnachweis

3. Der Sicherheitsfaktor – 7:1 als Schutzmechanismus

Ein zentrales Element der DIN EN 1492-2 ist der Sicherheitsfaktor 7:1. Das bedeutet:

Ein Hebeband mit einer Nenntragfähigkeit von 1.000 kg muss im Test mindestens 7.000 kg Zugkraft aushalten.

So wird sichergestellt, dass auch bei unvorhergesehenen Belastungen kein Versagen des Anschlagmittels eintritt.

🛒 Hebebänder mit 7:1 Sicherheitsfaktor kaufen


4. Typische Einsatzbereiche von Polyester-Hebebändern

Polyester-Hebebänder sind besonders geeignet für:

🏗️ Bauwirtschaft – z. B. Fertigbauteile, Träger, Schalungen

🚛 Logistik & Spedition – empfindliche Kisten, Maschinen

🛠️ Maschinen- & Anlagenbau – beim Positionieren und Versetzen schwerer Komponenten

🚢 Lager & Hafenumschlag – beim Containerhandling oder Be- & Entladen

Im Gegensatz zu Ketten oder Drahtseilen sind sie besonders materialschonend – ideal für empfindliche oder lackierte Oberflächen.


5. Wartung & Lagerung: So bleibt dein Hebeband einsatzbereit

✅ Vor dem Einsatz:

  • Sichtkontrolle auf Risse, Abrieb, Verschleiß, Verfärbung
  • Etikett prüfen – ist es vollständig & lesbar?

✅ Nach dem Einsatz:

  • Trocken, UV-geschützt & frei von Chemikalien lagern
  • Nicht über scharfe Kanten hängen
  • Am besten aufhängen, nicht zusammenfalten

🔧 Für zusätzlichen Schutz: Zubehör ansehen


6. Zusammenfassung: Sicherheit durch Normen

Die DIN EN 1492-2 ist ein zentraler Baustein für sicheres Heben in der Industrie. Sie garantiert, dass Hebebänder höchsten Anforderungen entsprechen – vom Material über die Prüfung bis hin zur Kennzeichnung.

Wenn du textile Anschlagmittel einsetzt, solltest du nur Produkte wählen, die dieser Norm entsprechen – für maximale Sicherheit, längere Lebensdauer und ein sicheres Arbeitsumfeld.


💬 Noch Fragen?
Wir beraten dich gerne bei der Auswahl des passenden Hebebands oder Rundschlinge für deinen Betrieb.
➡️ Kontaktiere uns oder stöbere direkt in unserem Shop für Anschlagmittel

Terug naar blog