Sicheres Heben und Transportieren mit Rundschlingen

Sicheres Heben und Transportieren mit Rundschlingen

1. Was sind Rundschlingen?

Rundschlingen sind textile Anschlagmittel aus Polyester (PES), die beim Heben und Transportieren schwerer Lasten in Industrie, Logistik und Baugewerbe zum Einsatz kommen. Dank ihrer flexiblen Konstruktion passen sie sich unterschiedlichen Formen an und bieten hohe Sicherheit bei gleichzeitig geringem Eigengewicht.

➡️ Weitere Grundlagen über textile Anschlagmittel findest du auf Wikipedia: Anschlagmittel.


2. Sicherheitsnormen und Vorschriften

Beim Einsatz von Rundschlingen ist die Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsanforderungen unerlässlich. Zwei zentrale Regelwerke sind:

  • DIN EN 1492-2: Regelt Tragfähigkeitsklassen, Materialanforderungen und Kennzeichnung

  • DGUV-Regel 109-017 (ehem. BGI 556) & DGUV-Info 209-061 (PDF): Vorschriften der Berufsgenossenschaften für die Verwendung und Prüfung

Diese Punkte sind besonders wichtig:

✅ Tragfähigkeitskennzeichnung nach Farbcode
✅ Widerstandsfähige Materialien (Polyester, Polyamid, ggf. Polypropylen)
✅ Jährliche Prüfung durch Sachkundige

👉 Jetzt zertifizierte Rundschlingen nach DIN EN 1492-2 entdecken


3. Sichere Handhabung von Rundschlingen

Um Unfälle und Materialschäden zu vermeiden, beachte beim Heben mit Rundschlingen folgende Punkte:

⚖️ Lastverteilung beachten: Immer gleichmäßige Belastung sicherstellen

🧱 Scharfe Kanten schützen: Kantenschoner oder Schutzschläuche verwenden, um Beschädigungen zu verhindern

🔒 Tragfähigkeit nicht überschreiten: Angaben auf dem Etikett sind bindend

📏 Hebewinkel berücksichtigen: Je flacher der Winkel, desto geringer die zulässige Tragkraft

Tipp: Für schwierige Lasten oder Kantenschutz bieten sich auch Hebebänder als Alternative an.


4. Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

🔧 Nutzung beschädigter Rundschlingen
Sichtbare Schnitte, Quetschungen oder ein beschädigtes Etikett? → Sofort ausmustern!

🧴 Unsachgemäße Lagerung
Bewahre deine Rundschlingen stets trocken, UV-geschützt und frei von Schmutz oder Chemikalien auf. Am besten hängend lagern, um Knicke zu vermeiden.

🏷️ Fehlende oder unlesbare Kennzeichnung
Eine Rundschlinge ohne Tragfähigkeitsangabe darf laut Vorschrift nicht mehr verwendet werden – auch wenn sie äußerlich unbeschädigt erscheint.


5. Fazit: Mit Wissen heben – sicher arbeiten

Die sichere Nutzung von Rundschlingen beginnt bei der Auswahl und endet bei der sorgfältigen Kontrolle. Durch Einhaltung der DIN EN 1492-2, regelmäßige Inspektionen und korrekte Handhabung schützt du Mensch, Maschine und Material – und verlängerst die Lebensdauer deiner Anschlagmittel.

🛒 Du bist auf der Suche nach der passenden Rundschlinge für dein Projekt?
➡️ Entdecke unser Sortiment geprüfter Rundschlingen & Zubehör oder kontaktiere uns gerne für eine persönliche Beratung!

Regresar al blog